
Für die Kinder der Schulanfangsphase fand vom 20. bis 24. Mai 2019 die klassenübergreifende Projektwoche „Experimente“ statt, in deren Rahmen an vier Tagen jeweils eins von insgesamt neun angebotenen Projekten besucht werden konnte.
Mit Hilfe von Materialien aus Metallbaukästen und handwerklichem Geschick im Umgang
mit Werkzeugen konnten die Kinder im Raum der Klasse 1a Objekte wie Leitern, Schaukeln, Wippen und Autos konstruieren.
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu den Eigenschaften von Luft konnten anhand verschiedener Experimente, die im Raum der Klasse 1b und auf dem Schulhof durchgeführt wurden, gewonnen werden.
Um Farben drehte sich das Projekt im Raum der Klasse 1c, wobei sich die Kinder mit der Fragestellung „Ist Schwarz wirklich Schwarz?“ befassten.
Im Raum der Klasse 1d probierten die Kinder aus, welche Stoffe Strom leiten.
Technische Grunderfahrungen sammelten die Kinder im Raum der Klasse 2a beim Planen, Montieren und Optimieren von Fahrzeugen, die sie aus mitgebrachten Alltagsgegenständen bauten.
Welche Materialen magnetisch sind, konnte im Raum der Klasse 2b untersucht werden.
Die Phänomene Licht und Schatten wurden im Raum der Klasse 2c sowie im Nawi-Raum erkundet.
Im Zeichen der Zeit stand das Projekt im Raum der Klasse 2d. Hier nahmen die Kinder in unterschiedlichen Versuchen den Kampf gegen die Zeit auf.
Ein Workshop zum Thema „Sonne“ erfolgte im Kinderforscherzentrum Helleum. Im Sinne der Lernwerkstatt stand das Explorieren im Mittelpunkt.
Am Freitag hatten die Kinder Gelegenheit zur Auswertung und Präsentation.
Mit Begeisterung tüftelten die Erst- und Zweitklässler, stellten Vermutungen an und gelangten mitunter zu überraschenden Erkenntnissen, wie die Auswertungsgespräche zeigten.
Die in der Schulanfangsphase tätigen Lehrkräfte bedanken sich bei den Eltern, den Erzieherinnen sowie den Lernbegleitern des Helleums für die Unterstützung.
Einen kleinen Eindruck von den Projekten „Luft“ und „Elektrizität“ vermittelt der Blick auf die in der Mediathek hinterlegten Fotos.