KIEKEMALPROFIL

Der sozialpädagogische Bereich befindet sich seit 2009 in freier Trägerschaft, der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH.

„Einblicke“ in das Konzept des Sozialpädagogischen Bereiches der Kiekemal-Grundschule

1. Bild vom Kind

Kinder brauchen Lebensräume, in denen sie als Persönlichkeit anerkannt und gefordert werden. Sie sollen lernen mit anderen, gleichaltrigen und Erwachsenen verantwortungsvoll und offen zusammen zu leben und zu achten. Jedes Kind hat das Recht, dass es gleich behandelt wird und eine ehrliche Zuwendung und Wertschätzung erfährt. Zudem ist es wichtig, die Kinder da abzuholen, wo sie stehen.

Wir begleiten und unterstützen die Entwicklungsprozesse der Kinder. Wir bieten ihnen Geborgenheit und Schutz und gestalten so die Umgebung, dass sie ganzheitlich lernen, selbstständig werden, Selbstbewusstsein entwickeln und soziale Kompetenzen erweitern können. Es ist von großer Bedeutung, dass man die Kinder ausprobieren lässt. Nur so können sie vielfältige Erfahrungen sammeln und etwas lernen und ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen. Die Erzieher sollen in ihrer Arbeit mit den Kindern genau beobachten, um sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes zu orientieren. Weiterhin sollen die Erzieher den Kinder Impulse geben und als unterstützende Begleitung agieren. Nur so kann ein harmonisches Arbeiten gelingen.

2. Grundsätze der pädagogischen Arbeit

Folgende Prinzipien bilden die Grundlage unserer Arbeit im Sozialpädagogischen Bereich:

  • Wir bieten eine hohe Qualität der pädagogischen Arbeit mit dem Ziel der Entwicklung solider Grundfertigkeiten und Fähigkeiten entsprechend den individuellen Voraussetzungen der Schüler
  • Wir vermitteln Normen und Werte des sozialen Miteinanders und leben diese gemeinsam mit Schülern, Eltern und Pädagogen
  • Voraussetzung ist ein freundlicher, wertschätzender und vertrauensvoller Umgang aller am Schulleben Beteiligter
  • Wir geben den Schülern die Möglichkeit, in anregender und offener Atmosphäre ihre individuellen Anlagen und Begabungen zu erfahren, zu akzeptieren und zu entwickeln.
  • Wir arbeiten nach dem Bezugserziehersystem
  • Die Verzahnung von Bildungs- und Betreuungsauftrag in unserer Arbeit ist für uns selbstverständlich.

3. Elternarbeit

Die Elternarbeit unseres SPB nimmt einen großen Stellenwert ein, weil das Elternhaus, die Schule und der Sozialpädagogische Bereich gemeinsame Verantwortung für die Förderung und Forderung eines jeden Kindes ist. Der Austausch zwischen Erziehern und Eltern, die Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen ist Grundstein für die Entwicklung der Schüler.

Die Gesprächskultur mit unserer Elternschaft ist freundlich, wertschätzend und respektvoll.

4. Feriengestaltung

Für die Kinder und uns ergibt sich in den Ferien eine besondere Situation. Weg vom Schulalltag und festen Strukturen, hinein ins Abenteuer. Wir möchten allen Kindern eine erlebnisreiche und abwechslungsreiche Zeit ermöglichen.

Montag und Freitag verbringen wir im Schulgebäude, in der Sporthalle, auf dem Schulhof und näherer Umgebung. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind den Ausflügen vorbehalten. Das Programm ist vielseitig gestaltet, um auf die Interessen der Kinder einzugehen, sie zu unterstützen und anzuregen Neues zu entdecken.

Des Weiteren werden von unserem Erzieherteam seit mehreren Jahren erfolgreich diverse Ferienfahrten angeboten.

5. Schlusswort

Die Weiterentwicklung des vorliegenden Konzeptes verstehen wir als kontinuierlichen Prozess mit dem Ziel der pädagogischen Qualitätssicherung und der integrativen Verzahnung von Schule und Jugendhilfe.

Rechtliche und fachliche Grundlagen für die Erstellung der Konzeption sind der Leitfaden Qualität der tjfbg gGmbH, das Schulprogramm der Kiekemal-Grundschule, das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule und das Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG).

 

Träger: Web-Seite der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH