KIEKEMALPROFIL

Der sozialpädagogische Bereich befindet sich seit 2009 in freier Trägerschaft, der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH.

„Alle sind gleich und alle sind verschieden, keiner wird ausgeschlossen.“
(Ines Boban/Andreas Hinz)

Was ist Integration/Inklusion

Integration/ Inklusion beschreibt den Grundgedanken, dass jeder Mensch unabhängig von Stärken oder Schwächen als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft wahrgenommen und behandelt werden sollte.

Für die Schule heißt dies, alle Schüler unabhängig von Beeinträchtigungen oder Behinderungen, gemeinsam zu unterrichten, zu fördern und zu fordern.

  • Jedes Kind und jeder Jugendliche soll einen festen und sicheren Platz in der Schulgemeinschaft einnehmen und aktiv am Unterricht teilhaben können.
  • Alle Kinder und Jugendlichen sollen mitbestimmen und mitgestalten dürfen und können.

Der Förderbedarf der einzelnen Schüler ist sehr unterschiedlich. Die Förderschwerpunkte können in folgenden Bereichen liegen:  Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Autismus, Sehen, Hören und Kommunikation.

Dem individuellen Unterstützungsbedarf jedes Kindes wird auf unterschiedliche Weise Rechnung getragen. Auf der Basis individueller Förderpläne ermöglichen wir dem Kind eine zielgenaue Begleitung sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich. Dies geschieht in Form von klassenbegleitenden (z.B. Ausflüge, Wandertage)  und klassenübergreifenden Angeboten (z.B. Hausaufgabenbetreuung, Entspannungsrunden, versch. Kleingruppen mit Förderschwerpunktsetzung).

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung! Sprechen Sie uns gerne und unverbindlich an.

 

Das Team der Facherzieherinnen für Integration

Katrin Matthes (Ansprechpartnerin für die Klassenstufen 1-2)

Anne Straubhaar (Ansprechpartnerin für die Klassenstufen 3-6)

Alexandra Viertel (Ansprechpartnerin für die Klassenstufen 3-6)

Träger: Web-Seite der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH